Gutes für Ehrenfeld
Sehr geehrte Damen und Herren!
Am 15.11.2008 wurde von 44 Personen die selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Namen „BürgerStiftung Ehrenfeld“ errichtet und am 19.03.2009 vom Innenministerium NRW anerkannt.
Das Ziel war und ist, Bürgerinnen und Bürger insbesondere aus dem Stadtbezirk Ehrenfeld für ein gemeinnütziges Engagement zu gewinnen und einen Kapitalstock aufzubauen, aus dessen Erträgen Projekte von Institutionen und Initiativen mit Sitz und Bezug zum Stadtbezirk Ehrenfeld gefördert werden. Die Förderung umfasst die Bereiche: Bildung und Erziehung, Jugend- und Altenhilfe, Kunst, Kultur und Denkmalpflege, Umwelt- und Naturschutz, Internationale Verständigung sowie die Förderung des ehrenamtlichen Engagements.
In den 12 Jahren unseres Bestehens haben wir bereits viele Projekte initiiert bzw. unterstützt (siehe www.buergerstiftung-ehrenfeld-koeln.de)
Die im März dieses Jahres durch Corona auferlegten Beschränkungen haben unsere für 2020 geplanten Projekte, nahezu allesamt zum Erliegen gebracht. Auch wenn aus heutiger Sicht der Start von Schutzimpfungen im kommenden Jahr möglich zu sein scheint, bleibt abzuwarten, inwieweit wir wieder Projekte initiieren können, bei denen Menschen zusammen kommen. Einen kleinen Lichtblick gibt es allerdings. Wir haben in diesem Jahr eine Führung über den Melaten-Friedhof organisiert, die großen Zuspruch erfahren hat. Im April 2021 haben wir eine Führung durch das „Jüdische Ehrenfeld“ unter Leitung von Aron Knappstein geplant (Einladung erhalten Sie rechtzeitig). Hier bewegen wir uns im Freien und die Teilnehmerzahl ist zur Wahrung der Abstände begrenzt.
Als Ehrenfelder kennen Sie die seit Jahrzehnten desolate Situation der unter den Geleisen der Deutschen Bahn bestehenden Bahnbögen. Nach einem 2019 von den Anwohnern der Hüttenstraße durchgeführten Bahnbögen-Fest, in dem dieser Missstand bei großem öffentlichen Interesse diskutiert wurde, hat sich in diesem Jahr der Ehrenfelder Bahnbögen e.V. gegründet. Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, über Politik und Stadtspitze Bewegung in diese Thematik zu bringen.
Wir, die BürgerStiftung Ehrenfeld, sind Gründungsmitglied und -da uns Corona hier nicht einschränkt- werden wir gemeinsam mit dem Verein ein Konzept entwickeln und für dessen Umsetzung Unterstützer suchen. U.a. hat sich der Kölner Politiker und SPD-Bundestags-Fraktionsvorsitzende Rolf Mützenich zur Mitwirkung bereit erklärt.
Sie sehen also, die Räder stehen nicht ganz still.
Natürlich, und das ist Ihnen nicht neu, sind wir gerade in Zeiten von quasi Nullerträgen aus dem Stiftungskapital ganz besonders auf Ihre finanzielle Unterstützung angewiesen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn Sie hierzu einen Beitrag leisten könnten, indem Sie Stifter werden oder durch eine Geldspende unsere Arbeit unterstützen würden (siehe Spenden-vordruck BüStE im Anhang). Denjenigen, die uns schon seit Jahren auf diesem Wege durch regelmäßige Spenden ein aktives Wirken ermöglichen, sei an dieser Stelle nochmals von Herzen gedankt.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann Jutkeit Barbara Deppner Horst Hansmeyer
Vorsitzender stv.Vorsitzende stv. Vorsitzender
P.S: Über eine Weiterleitung dieses Schreibens an Ihre Freunde und Bekannten würden wir uns sehr freuen.
Wenn Sie selbst eine Spende überweisen möchten, hier ist unsere Konto-Nummer
IBAN: DE02 3705 0198 1901 9666 79
Bitte teilen Sie uns Ihre Meldeadresse bei der Überweisung für die Spendenbescheinigung mit.
Unter der kurzweiligen Führung von Herrn Günter Leitner haben 20 Bürgerinnen und Bürger aus dem Stadtbezirk Ehrenfeld auf Einladung der Bürgerstiftung Ehrenfeld den Gedächtnisraum der Stadt Köln, den Melatenfriedhof, besucht. Herr Leitner, studierter Kunsthistoriker und seit 1977 examinierter Stadtführer bei der Stadt Köln, erzählte zwei Stunden an den Gräbern von interessanten Kölner Persönlichkeiten über ihr Leben und berufliches sowie gesellschaftliches Wirken in Köln. So berichtete er u.a. am Grab von Wolfgang Anheisser, der an Silvester bei der Operettenaufführung "Der Bettelstudent" 1974 von der Balkonkulisse der Kölner Oper stürzte und fünf Tage später, am 5. Januar 1974, seinen schweren Verletzungen erlag. Am Grab von Dirk Bach zeigte er die „künstlerische“ Grabgestaltung durch Hella von Sinnen , das Gräberfeld der Roten Funken, indem die jeweiligen ehemaligen Präsidenten beerdigt sind sowie das Grab des ehemaligen Staatsministers Hans-Jürgen Wischnewski, an dem er an seinen Einsatz bei der Flugzeugentführung im Jahre 1977 in Mogadischu erinnerte. Schließlich begleitete er uns an das Grab von Hugo Jesse, der vom 01.07. bis 31.03.1888 der erste und einzige Bürgermeister der Stadt Ehrenfeld war, bevor sie dann am 01.04.1888 in die Stadt Köln eingemeindet wurde. Es war nach Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und auch von Hans-Dieter Over, Organisator der Bürgerstiftung Ehrenfeld, eine außerordentlich interessante Veranstaltunges
Liebe Stifter*innen sowie liebe Freundinnen und Freunde unserer Bürgerstiftung Ehrenfeld,
im Rahmen unseres neuen Programmangebotes (Führungen zu interessanten Gebäuden und Einrichtungen im Stadtbezirk Ehrenfeld) haben wir am Samstag, dem 05.09.2020 eine von Hans-Dieter Over organisierten Führung über den Melatenfriedhof durchgeführt.
Wenn Sie an weiteren Besichtigungs-Veranstaltungen interessiert sind, bitte ich um entsprechende Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen
Walter Kluth
www.buergerstiftung-ehrenfeld-koeln.de
Leider fallen viele Projekte wegen Corona aus
Wir hoffen, dass es dann noch in diesem Jahr wieder weitergeht
Projekte 2020/21
Das inzwischen zu einem Leuchtturmprojekt für unsere Stiftung gewordene Forum für die Abiturjahrgänge Kölner Schulen, sollte am 11. März in der Max-Ernst-Gesamtschule stattfinden. Etliche hundert Schülerinnen und Schüler hatten sich angemeldet. Zwanzig Professorinnen und Professoren verschiedener Studienrichtungen hatten zugesagt, die Schüler über den von ihnen vertretenen Studiengang zu informieren. Leider hatte die zu diesem Zeitpunkt schon ins Rollen gekommene Corona-Virus-Pandemie zur Folge, dass das NRW-Schulministerium die Schulen aufgefordert, alle internen und externen Veranstaltungen abzusagen, so dass wir zwei Tage vor dem 11.02. allen Teilnehmern absagen mussten. Derzeit planen wir im Frühjahr 2021 einen Ersatztermin.
Gemeinsam mit dem Wollladen Ecke Klarastraße/Stammstraße werden wir dort im April/Mai den 4. Baum in unserem Stadtbezirk pflanzen. Die Besitzerin des Wollladens übernimmt gleichzeitig die Patenschaft für diesen Baum und wird zusätzlich weitere Bepflanzungen vornehmen.
Es wurde auch ein 2. Baum von den Stifterinnen Ruth Lenzen-Genco und Petra Bossinger gespendet, der ab November 2020 in der Hauffstraße eingesetzt wird.
Diese, in Ehrenfeld sehr gut angenommene kulturelle Veranstaltung wird von der Stiftung gefördert. Gleichzeitig ist geplant für Stifter Führungen anzubieten.
Für Grundschulkinder der Grundschule Grüner Weg, Lindenbornstraße und der Michael-Ende-Schule werden wir eine vom Kölner Künstler Theater angebotene Theatervorstellung fördern.
In diesem Jahr wird unsere Stifterin Marlis Pöttgen ein Inserat der Stiftung finanzieren, in dem sie deutlich macht,
Nach dem von der Ehrenfelder Bevölkerung sehr positiv und aktiv aufgenommen Bahnbogenfest 2019, haben die Initiatoren Dennis Krüger und Andrej Weissenberger beschlossen, den Verein Ehrenfelder Bahnbögen e.V. gründen. Dieser hat das Ziel, gemeinsam mit der Bevölkerung und der Politik unter anderem endlich Bewegung in die Sanierung der maroden Bahnbögen zu bringen. Die Stiftung wurde Gründungsmitglied dieses Vereins und wird gemeinsam mit diesem eine Informationsveranstaltung durchführen.
Diese, bisher im Herbst regelmäßig stattfindende Veranstaltung zum Thema „Erben, Vererben, Lebzeitige Schenkung, Patientenverfügung“ wird auf Wunsch einiger älterer Teilnehmer zukünftig im Frühjahr stattfinden, so dass geplant ist, diese im Frühjahr 2021 durchzuführen. Das Notariat Werner Tebbe als Stifterin ist im vergangenen Jahr an Herrn Dr. Alexander Völzmann übergegangen, der dankenswerter Weise zu den o.a. Themen referieren und mit den Gästen diskutieren wird.
Mit Herr Dr. Völzmann haben wir geplant eine weitere Informationsveranstaltung zum Themenkreis „Partnervertrag/Ehevertrag“ ins Leben zu rufen
Das ehemalige Betriebsgelände der Firma WEKO am Gürtel soll neu bebaut werden. Gemeinsam mit dem Bauträger wollen wir die Ehrenfelder Bürger über die Pläne dieses Bauvorhabens informieren. Startzeitpunkt hierfür wird die Erteilung der Baugenehmigung sein.
Im Sommer ist das 3. Alpener Platz-Fest geplant. Wir werden diese Veranstaltung fördern und mit einem eigenen Stand dort die Stiftung repräsentieren.
Weitere, noch auszuarbeitende potenzielle Förderziele sind:
Ebenso ist die Erweiterung unserer Info-Reihe -gemeinsam mit der Dt. Stiftung für Mediation- mit dem Themenkreis „Mediation statt Streit“. geplant
* Veranstaltungen stehen unter dem Vorbehalt der Durchführbarkeit unter dem Einfluss der Corona-Virus-Pandemie
Einladung zu „Uni goes to school 2020“
Sehr geehrte Damen und Herren,
die positive Resonanz von Schülern und Professoren von bereits 4 (seit 2012 ) durchgeführten Foren „Uni goes to school“ und die Bitte der Schulen, die Ihre Schüler an diese intensive Art der Information über für sie infrage kommende Studienrichtungen herangeführt hatten, ist Ansporn, Ihre Oberstufen am
Mittwoch 11. März 2020 um 17:00 Uhr
(Einlass 16:30 Uhr)
zum 5. Informationsforum für Kölner Oberstufen-Schülerinnen und Schüler einzuladen.
Im Rahmen dieses Forums, werden Professoren aus mehr als zwanzig Fachbereichen (siehe Einladung an die Schüler) der Universitäten und Hochschulen, über die besonderen Voraussetzungen und die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten auf Basis eines derartigen Studiums ebenso berichten, wie über Besonderheiten und verschiedene, individuell zu setzende Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtungen. Ziel dieser Gesprächsrunden ist es, interessierten Schülern/innen, eine möglichst breite Basis an Informationen zu geben, die sie in die Lage versetzen sollen, eine gesicherte Entscheidung bei der Wahl ihrer Studienrichtung zu treffen.
Nirgendwo sonst wird zukünftig Studierenden ein derartig breiter und gleichzeitig in die Tiefe gehender Informationsfächer geboten!
Die Vorträge beginnen für alle Schüler/innen um 17 Uhr in der Aula der Max-Ernst-Gesamtschule (MEG) mit einer kurzen Eröffnung. Danach besuchen die Schüler/innen die von ihnen ausgewählten, maximal zwei Foren verschiedener Fachrichtungen. Zum Abschluss treffen sich interessierte Schüler/innen und Professoren im Foyer zu einem zwanglosen kleinen Umtrunk. Hier besteht nochmals Gelegenheit, die eine oder andere Frage zu diskutieren.