Ein Ginkgo für die Simrockstraße
EHRENFELD -
Lebendiges Grün erfreut nun die Menschen auf der Simrockstraße in Höhe der Stammstraße. Die BürgerStiftung Ehrenfeld und das Jugendfreizeitwerk Köln haben sich die Finanzierung eines Ginkgo-Baumes geteilt. „Der Baum soll männlich sein“, versicherte Bürgerstiftungspressesprecherin Barbara Deppner. Die weiblichen Bäume entwickeln nämlich übelriechende Früchte.
Das Jugendfreizeitwerk Köln feiert sein 50. Jubiläum. Seit 37 Jahren besteht die Töpferei des Vereins in der Simrockstraße, in der die Baumspende im Wert von 600 Euro ihren Platz fand. Blumen aus grobem Ton haben die Kinder, deren Kurse Susanne Hanf leitet, für das Beet um den Baum getöpfert. Der Bewuchs des Beetes besteht aus Lavendel, Löwenmäulchen, Sommerflieder und Sonnenblumen. Die Pflege des Beetes hat die Patin Angela Struß aus der Nachbarschaft übernommen.
Insektenhotels
Die erste Abholaktion zur Freude vieler Bürgerinnen und Bürger
Aktion „Rettet die Bienen/Insekten“
Die seit 11 Jahren bestehende „BürgerStiftung Ehrenfeld“ möchte in diesem Jahr einen weiteren Beitrag zum Thema „Umweltschutz“ leisten und verschenkt 100 sog. Insektenhotels an die Einwohner*innen im Stadtbezirk Ehrenfeld (Ehrenfeld, Neuehrenfeld, Bickendorf/Ossendorf, Bocklemünd/Mengenich und Vogelsang.
Das Insektenhotel der Fa. Monzana (30,5 x 9,5 x 31 cm) ist eine ideale Nist- und Überwinterungshilfe aus natürlichen Materialien wie Tanne, Bambus, Tannenzapfen und Rinde. Es ist ein Platz für Marienkäfer, Mauerbienen, Grabwespen, Schmetterlinge und Florfliegen und ein dekorativer Blickfang im Garten.
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein „Insektenhotel“ interessiert haben und somit einen Beitrag zu unserer Aktion „Rettet die Bienen/Insekten“ leisten wollen.
>
<<
Theateraufführung auch im Jahre 2019
Mit 120 Kindern am 12.06.2019 aus der Michael-Ende Schule im
Kölner Künstler Theater >>
Menschen Verbinden-Zukunft stiften
Die vor 10 Jahren gegründete BürgerStiftung engagiert sich und fördert Projekte von Institutionen und Initiativen mit Sitz und Bezug zum Stadtbezirk Ehrenfeld.
Das Fest war für alle ein besonderes Erlebnis.
Theateraufführung für Grundschüler im Kölner Künstler Theater.
Am 13. März 2018 war es wieder soweit. „Uni goes to school“ hat zum vierten Mal stattgefunden und wurde als sehr positiv und informativ empfunden.
In der Reihe "Die Bürgerstiftung Ehrenfeld informiert" informierte der Ehrenfelder Notar Werner Tebbe am 09. November 2017 wieder über
Vollmacht, Patientenverfügung und Testamente".
Auch diessmal wurde die Veranstaltung als sehr hilfreich angesehen.
Anwohner, Vertreter der Bürgerstiftung und die Ehrenfelder Wohnungsgenossenschaft freuten sich über die neu gepflanzte Robinie in der Gravensteiner Straße.
Am 10. November 2016 jährt sich zum 72. Mal
der Tag, an dem in der ehemaligen Hüttenstraße, jetzt Bartholomäus-Schinck-Straß
Die BürgerStiftung Ehrenfeld hat in Zusammenarbeit mit der GAG einen Baum für den Grünen Weg gestiftet. Der Baum wurde am Samstag, den 14 Mai an die Anwohnerinnen und Anwohner übergeben.
Gleichzeitig konnten wir auch neue Baumpaten gewinnen, die direkt in den GAG Häusern wohnen und das Beet verschönern und bepflanzen.
Bei "Uni goes to school" wird Oberstufenschülern/innen die Möglichkeit geboten, sich in Gesprächskreisen, moderiert von Universitätsprofessoren der von Schülern zuvor ausgesuchten Studienrichtungen über Voraussetzungen und Ablauf des Studiums, bis hin zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu informieren.
In der Reihe "Die BürgerStiftung Ehrenfekd informiert" informierte der Ehrenfelder Notar Werner Tebbe am 5. November 2015 über "Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Testamente" . Der Vortrag mit anschließender Diskussion fand um 19 Uhr in der Lobby von eva e.V. in der Herbrandstraße 10 statt.
Am 24. Oktober 2015 fand der 4. Kölner Stiftertag in den Räumen der IHK statt. Neben vielen Kölner Stiftungen war auch die BürgerStiftung Ehrenfeld dort mit einem Stand vertreten um über zukünftige und durchgeführte Projekte zu informieren. Zahlreiche Gespräche mit Menschen, die sich über die Stiftung informieren wollten, die im Stadtbezirk Ehrenfeld Gutes unterstützen wollen, aber auch Gespräche mit anderen Stiftungen, haben wieder einmal gezeigt, wie wichtig eine solche Veranstaltung im Stiftungsumfeld ist.
Die Pflege dieses, an die unseelige Zeit der Nazionalsozialisten und deren unsägliches Wirken erinnerndes Denkmals, haben wir als permanente Aufgabe angenommen. Mehr hierzu finden Sie unter Wikipedia.